Details

Pardey, Frank
Berechnung von Personenschäden
90,00 €
inkl. MwSt.
Ermittlung des Gesundheits- und Mehrbedarfsschadens, des Erwerbsschadens und des Haushaltsführungs- bzw. Hausarbeitsschadens sowie des Unterhaltsschadens
C.F. Müller
978-3-8114-0731-2
5. Aufl. 2024 / ca. 800 S.
Handbuch
Termin: November 2024
Kurzbeschreibung
Das Buch mit Onlineversion beantwortet alle wichtigen Fragen des Schadensausgleichs in Fällen der vorübergehenden oder dauerhaften Beeinträchtigung der Gesundheit, der Behinderung bei der Erwerbstätigkeit und/oder der Erschwernis, die Arbeiten im Haushalt zu erledigen, und beim Ausfall der Person, die zum Unterhalt verpflichtet ist.
Enthalten sind dazu auch
- Beispiele und Berechnungsvorschläge sowie
- hilfreiche Tipps und Musterformulierungen.
Das bewährte Handbuch bietet:
- eine ausführliche Darstellung der Grundsätze für jede Schadensberechnung, zu den Anspruchsformen und zur Anspruchsdauer, zu Abfindungen und zum Anspruchsübergang (Legalzession),
- alles zur für die Schadensregulierung praxisrelevanten Abgrenzung zwischen den Vermögensfolgeschäden und den Nichtvermögensschäden (immateriellen Belastungen, dem Schmerzensgeld),
- eine Behandlung der Themen Mobilität, Pflege, berufliche Rehabilitation und Wohnen bei den vermehrten Bedürfnissen,
- die Verdeutlichung der Darlegungs- und Beweislasten mit dem besonderen Augenmerk auf Erwerbsschäden zum Nachweis der Erwerbsaussicht, zur (fortbestehenden) Arbeitsunfähigkeit sowie des (fortbestehenden) Vermögensschadens,
- die neueste Entwicklung zum Hausarbeits- bzw. Haushaltsführungsschaden.
Die völlig neu bearbeitete 5. Auflage bringt das Werk auf den neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung . Einen erheblichen Mehrnutzen bietet die Erweiterung um den Themenkreis "Personenversicherungen".
Die Online-Version:
Im Buch befindet sich ein Zugangscode zu www.schadensberechnungen.de. Dort steht der gesamte Inhalt des Buchs ohne zusätzliche Kosten online zur Verfügung, angereichert durch
zahlreiche Excel-Tabellen, die eigene Berechnungen ermöglichen,
Word-Dateien mit Musterformulierungen (z. B. für Klageantrag oder Urteilstenor),
eine Gesetzessammlung zum Nachschlagen der im Text zitierten Paragraphen.