Details

Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina / Schubert, Claudia (Hrsg.)

Münchener Kommentar zum BGB. MüKo. in 13 Bänden

ab 3.523,00 €

inkl. MwSt.

Jetzt Bestellen

Gesamtwerk

C.H. Beck
978-3-406-81020-6
10. Aufl.

Kommentar

soeben erschienen

Kurzbeschreibung

Subskr. bis zum Erscheinen des letzten Bandes ca. 3523,00 €
danach ca. 3838,00 €

Das Gesamtwerk besteht aus folgenden Bänden:
Band 1: §§ 1-240a, AllgPersönlR, AGG, ISBN 978-3-406-81021-3- erschienen
Band 2: Schuldrecht Allgemeiner Teil I, §§ 241-310, ISBN 978-3-406-81022-0, Termin: Mai 2025
Band 3: Schuldrecht Allgemeiner Teil II, §§ 311-432, ISBN 978-3-406-81023-7, Termin: Mai 2025
Band 4: Schuldrecht Besonderer Teil I: §§ 433-480, CISG, ISBN 978-3-406-81024-4, Termin: August 2026
Band 5: Schuldrecht Besonderer Teil II: §§ 535-630h, BetrKV, Heizkosten-VO, WärmeLV, EFZG, TzBfG, KSchG, MiLoG, ISBN 978-3-406-81025-1, Termin: Juli 2026
Band 6: Schuldrecht Besonderer Teil III: §§ 631-704, ISBN 978-3-406-81026-8, Termin: April 2026
Band 7: Schuldrecht Besonderer Teil IV: §§ 705-853, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, Produkthaftungsgesetz, ISBN 978-3-406-81027-5, Termin: Juni 2026
Band 8: Sachenrecht §§ 854-1296, WEG, ErbbauRG, ISBN 978-3-406-81028-2, Termin: Januar 2026
Band 9: Familienrecht I, §§ 1297-1588, Versorgungsausgleichsgesetz, Gewaltschutzgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz, ISBN 978-3-406-81029-9, Termin: Juni 2025
Band 10: Familienrecht II, §§ 1589-1921, RelKErzG, VBVG, SGB VIII, SaRegG, ISBN 978-3-406-81030-5, Termin: April 2026
Band 11: Erbbrecht, §§ 1922-2385, §§ 27-35 BeurkG, ISBN 978-3-406-81031-2, Termin: August 2025
Band 12: Internationales Privatrecht I, Europäisches Kollisionsrecht, Art. 1-26 EGBGB, ISBN 978-3-406-81032-9, Termin. August 2026
Band 13: Internationales Privatrecht II, IntWR, Art. 50-253 EGBGB, ISBN 978-3-406-81033-6, Termin: Oktober 2026


Der Münchener Kommentar vereint in 13 Bänden das Bürgerliche Recht mit den wichtigen Nebengesetzen in einer geschlossenen, aufeinander aufbauenden Darstellung. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen, jeweils beginnend mit dem Normzweck, und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen des Großwerkes. Wer vertiefte Informationen, die neueste Rechtsprechung und die dazu erschienene Literatur einschließlich der Hintergründe benötigt, kurz, „wer es genau wissen will“, wird gerne immer wieder auf den Münchener Kommentar zum BGB zurückgreifen.

Unverzichtbar ist die 10. Auflage darüber hinaus in Anbetracht der für diese Legislaturperiode noch geplanten Gesetzesänderungen, insbesondere im
- Familienrecht (Abstammungsrecht, Namensrecht, Unterhaltsrecht, Sorgerecht),
- Recht der Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag,
- Wohnungseigentumsrecht und Mietrecht (Gebäudeenergiegesetz, Erleichterungen für sog. Balkonkraftwerke, virtuelle Wohnungseigentümerversammlungen).

Alle Reformen beobachtet das Gesamtteam des Münchener Kommentars zum BGB und arbeitet die Änderungen zuverlässig ein.