Details

Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina (Hrsg.)
Münchener Kommentar zum BGB. MüKo. in 13 Bänden
ab 2.191,00 €
inkl. MwSt.
Gesamtwerk
C.H. Beck
978-3-406-76670-1
9. Aufl.
Kommentar
Kurzbeschreibung
Normalpreis ca. 3842,00 €
Gesamtsubskriptionspreis bis zum Erscheinen des letzten Bandes ca. 3522,00 €
Preis für bisher erschienene Bände 2191,00 €
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung.
Bisher sind in Planung:
Band 1: §§ 1-240, AllgPersönlR, ProstG, AGG, ISBN 978-3-406-76671-8, erschienen
Band 2: §§ 241-310, ISBN 978-3-406-76672-5, erschienen
Band 3: §§ 311-432, ISBN 978-3-406-76673-2, erschienen
Band 4/1: §§ 433-534, CISG, ISBN 978-3-406-76674-9, Termin: Juni 2024
Band 4/2: §§ 481-534, Finanzierungsleasing, ISBN 978-3-406-79447-6, erschienen
Band 5: §§ 535-630h, HeizkostenV, BetrKV, WärmeLV, EFZG, TzBfG, MiLoG, KSchG, ISBN 978-3-406-76675-6, erschienen
Band 6: §§ 631-704, ISBN 978-3-406-76676-3, erschienen
Band 7: §§ 705-853, PartGG, ProdHaftG, ISBN 978-3-406-76677-0, Termin: Januar 2024
Band 8: §§ 854-1296, WEG, ErbbauRG, ISBN 978-3-406-76678-7, erschienen
Band 9: §§ 1297-1588, LPartG, GewSchG, VersAusglG, ISBN 978-3-406-76679-4, erschienen
Band 10: §§ 1589-1921, SGB VIII, ISBN 978-3-406-76680-0, erschienen
Band 11: §§ 1922-2385, §§ 27-35 BeurKG, ISBN 978-3-406-76681-7, erschienen
Band 12: IPR I, ISBN 978-3-406-76682-4, Termin: Dezember 2023
Band 13: IPR II, Art. 50-253 EGBGB, ISBN 978-3-406-76683-1 Termin: April 2024
Mit dem Band 1 beginnt die nunmehr 9. Auflage des renommierten Großkommentars. Abgeschlossen wird das 13 bändige Werk voraussichtlich 2024, bis dahin werden in regelmäßigem Abstand die Einzelbände erscheinen.
Der Münchener Kommentar vereint in 13 Bänden das Bürgerliche Recht mit den wichtigen Nebengesetzen in einer geschlossenen, aufeinander aufbauenden Darstellung. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen, jeweils beginnend mit dem Normzweck, und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen des Großwerkes. Wer vertiefte Informationen, die neueste Rechtsprechung und die dazu erschienene Literatur einschließlich der Hintergründe benötigt, kurz, „wer es genau wissen will“, wird gerne immer wieder auf den Münchener Kommentar zum BGB zurückgreifen.
Unverzichtbar ist die 9. Auflage darüber hinaus in Anbetracht der für diese Legislaturperiode noch geplanten Gesetzesänderungen. Als Beispiele seien genannt:
- die Umsetzung der Digitale-Inhalte-RL
- die Warenkauf-RL
- die RL zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften
der Union
- die Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
- die Änderungen im Sorge- und Umgangsrecht (Wechselmodell)
- die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
All diese Reformen beobachtet das Gesamtteam des Münchener Kommentars zum BGB und arbeitet die Änderungen zuverlässig ein. Bereits verabschiedete Gesetze, wie z.B. zum Maklerrecht und im Mietrecht, die in der 8. Auflage nicht mehr berücksichtigt werden konnten, zeigen wie unverzichtbar der Erwerb der Neuauflage ist.